Besuch des AOK-Aids-Parcours der 8. Jahrgangsstufe

Am Dienstag besuchte die 8. Jahrgangsstufe den AOK-Aids-Parcours und lernte dabei viel über Verhütung, Schwangerschaft und sexuell übertragbare Krankheiten.

Erasmus+ Austausch – Gastschülerinnen und Gastschüler aus Andújar zu Besuch in Coburg

Am 27. März wurde es zwischenzeitlich ziemlich eng auf Gleis 2 des Coburger Bahnhofs, denn die an unserem Erasmus+ Austausch beteiligten Schülerinnen und Schüler aus Andújar kamen an.

Impressionen der Premiere des Musicals Hairspray

Impressionen der Premiere des Musicals Haarspray, dass die Schülerinnen und Schüler des Albertinums gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Kubik, Frau Will, Frau Hertlein und Herrn Freytag mühevoll und mit viel Leidenschaft erarbeitet und präsentiert haben, sind hier zu sehen.

Auf den Spuren des Krieges und der Nachkriegszeit in Coburg

Die neunten Klassen des Albertinums besuchten am 08. April 2025 die Ausstellung „Gezeichnet vom Krieg – Krieg und Nachkriegszeit im Werk von Karl Friedrich Borneff“ der „Initiative Stadtmuseum Coburg“.

Erfolgreicher Praxis-Test: Unterrichtsmodelle aus dem 3D-Drucker

Das P-Seminar „Unterrichtsmodelle aus dem 3D-Drucker“ hatte die Gelegenheit, seine ersten Modelle in einer Doppelstunde mit einer dritten Klasse der Lutherschule zu testen.

Abenteuer Frankreichaustausch!

Vom 27. März bis 03. April besuchten 18 Schülerinnen und Schüler des Collège Victor Schoelcher in St.-Cécile-les-Vignes das Albertinum.

5e macht den Pausenhof bienenfit

Fleißige Hände halfen am Freitag in der letzten Schulstunde bei der Begrünung des Pausenhofs am Albertinum um einige ausgewählte Bäume herum.

Ovids Metamorphosen – mal ganz anders!

Äußerst spannend trug Martin Ellrodt, Schauspieler, Regisseur und begnadeter Märchenerzähler, an unserer Schule einige Verwandlungssagen aus dem Carmen perpetuum von Ovid vor. Als Rahmenthema diente die Hochzeit von Orpheus und Eurydike.

Klanggrenzen – Kreisler!

Im Rahmen des klassischen Musikfestivals Klanggrenzen erlebte die Q12 an diesem Freitagmorgen eine besondere Performance des Komponisten und Kabarettisten Victor Plumettaz. Der Georg-Kreisler-Interpret brachte – gemeinsam mit Laura Schäfer, die als Violinistin des Landestheaters und aus dem Vorsitz des Klanggrenzen e.V. dazu beiträgt, Musik auch mit „ungewöhnlichen“ Kunst- und Ausdrucksformen zu verbinden, eine beeindruckende Vorstellung in den den Anbau des Albertinums.

Erasmus+ Austauschfahrt des Gymnasiums Albertinum nach Vicenza: Ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten

Sechs deutsche Schülerinnen und Schüler des Albertinums hatten kürzlich das große Vergnügen, an einer Erasmus+ Austauschfahrt nach Vicenza teilzunehmen.