Stufenbetreuer
Erster Ansprechpartner der Eltern in Fragen der Ausbildung und Erziehung ihrer Kinder ist die Klassenleitung, danach auch die Schulleitung sowie die Stufenbetreuer.
Betreuer der Unterstufe
Für die pädagogische Betreuung der Unterstufe ist Herr OStR Eichfelder zuständig.
Zu den Tätigkeitsfeldern des Unterstufenbetreuers zählen insbesondere:
Kooperation mit:
- Grundschul-Lotsen (Wegen des Mangels an Grundschullehrern ruht derzeit der Einsatz von Lotsen an den weiterführenden Schulen.)
- Grundschulen bei regionalen Kooperationstreffen
- OGTS bei pädagogischen Fragestellungen
- Verbindungslehrkräften zur Betreuung und beim Einsatz der Tutoren
- Mittelstufenbetreuung, z. B. bei Bastelnachmittagen, Halloween-Party, Weihnachtsbasar, Fasching, Filmnachmittagen und Schulfest
Unterstützung der:
- Klassenleitungen der Unterstufe bei klasseninternen und klassenübergreifenden Themen, z. B. Schullandheimaufenthalten
- Lehrkräfte der 5. Klassen beim „Lernen lernen“
- Oberstufenkoordinatoren bei termingebundenen Aufgaben
- Schulleitung bei pädagogischen Themen
Eigenständige Aufgaben:
- Elternseminare für die 5. und 6. Klassen
- Klassenelternabende für die Unterstufe
- Beratung von Schülern oder/und Eltern in pädagogischen Fragen der Unterstufe
- Moderation bei unangemessenen Belastungen der Schüler durch Hausaufgaben oder Schulaufgabenplan
- Organisation von Fortbildungen, Vorträgen oder Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte, Eltern oder/und Schüler, z. B. zu Leistungsmessung in der Grundschule, Medienerziehung, Drogenprävention etc.
Betreuerin der Mittelstufe
Für die pädagogische Betreuung der Mittelstufe ist Frau OStRin Heilgenthal-Habel zuständig.
Neben den allgemeinen Aufgaben aller pädagogischer Betreuer ist sie am Albertinum insbesondere eingebunden in:
- Organisation des Schulfestes (gemeinsam mit dem Betreuer der Unterstufe)
- Arbeit der Tutoren (z. B. Hilfe und Aufsicht bei Spielnachmittagen zu Fasching, Halloween etc.)
- Durchführung der Organisation der „Sauberkeitsteams“, wobei auf Beschluss der SMV jede Klasse einmal im Halbjahr eine Woche auf Sauberkeit in der Pausenhalle achtet. Dadurch soll sich das Bewusstsein für die Verantwortung jedes Schülers und jeder Schülerin für Sauberkeit in der Schule bilden.
Für Fragen, Anregungen und Kritik zu diesen Tätigkeitsfeldern ist sie jederzeit dankbar.
Oberstufenkoordinator
Für alle Fragen zur Planung und Organisation der Oberstufe sind die Oberstufenkoordinatoren zuständig. Pädagogische Betreuer für die Oberstufe sind Herr StR Scheler und Herr StD Jäger.
Sprechstunde für Eltern
Die Sprechzeiten werden in jedem Schuljahr im ersten Elternbrief bekannt gegeben. Vereinbaren Sie bitte einen Termin über das Elternportal.
Sprechzeiten für Schüler
Täglich in den Pausen, oder nach Vereinbarung.
Informationen zur Oberstufe
In der Qualifikationsphase der Oberstufe, die die Schuljahre Q11 und Q12 umfasst, werden Schüler im Kurs-System unterrichtet. Das bedeutet: Die bis zum Ende der zehnten Klasse bestehenden Klassen werden aufgelöst und durch ein Kursangebot ersetzt, aus dem die Schüler ihre individuelle Fächerkombination zusammenstellen. Dafür gelten bestimmte Spielregeln, die den Schülern der zehnten Jahrgangsstufe in einer Informationsveranstaltung erklärt werden. Zeitgleich erhalten die Zehntklässler auch die jährlich neu aufgelegte Informationsbroschüre des Staatsministeriums für Bildung ausgehändigt. Detaillierte Informationen sind im Info-Portal zur gymnasialen Oberstufe zu finden.
Belegung
Jeder Schüler muss in der Oberstufe folgende Fächer belegen
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch, Latein oder Französisch
- Biologie, Chemie oder Physik
- eine weitere Fremdsprache (hier auch Spanisch) oder
eine weitere Naturwissenschaft - Religionslehre (evangelisch oder katholisch) bzw. Ethik
- Geschichte und Sozialunde (bilden ein Fach)
- Geographie oder Wirtschaft und Recht
- Kunst oder Musik
- Sport
Alle genannten Fächer müssen in der Q11 und Q12 belegt werden, mit einer Ausnahme: Die zweite Fremdsprache bzw. zweite Naturwissenschaft muss nur in Q11 belegt werden, eine Fortführung in der Q12 ist möglich.
Neben den oben genannten Fächern gibt es noch Profil-Kurse wie Theater, Film, Chor, Orchester oder auch englische Konversation. Aus diesen Kursen können bzw. müssen einige Stunden belegt werden, um auf die vorgeschriebene Mindest-Stundenzahl zu kommen. Außerdem werden Zusatzkurse („Addita“) für Schüler angeboten, die Kunst oder Musik als drittes Abiturfach wählen wollen.
Seminare
Jeder Schüler muss ein „wissenschafts-propädeutisches“ Seminar (W-Seminar) und ein „praxis-orientiertes“ Seminar (P-Seminar) aus dem Angebot der Schule wählen. Im Rahmen des W-Seminars verfasst der Schüler eine schriftliche Hausarbeit (Seminararbeit); im Rahmen des P-Seminars wird ein Projekt geplant und durchgeführt. Beide Seminare dauern drei Halbjahre, sind also in der Mitte der zwölften Klasse abgeschlossen.
Sport
In der Oberstufe findet der Sportunterricht in Sportkursen statt, die sich jeweils ein halbes Jahr lang mit einer Sportart beschäftigen. Um zum Abitur zugelassen zu werden, muss jeder Schüler mindestens eine Einzelsportart (Schwimmen, Leichtathletik, Geräteturnen, Gymnastik und Tanz) und eine Mannschaftssportart (Fußball, Handball, Basketball, Volleyball) belegen. In den übrigen beiden Halbjahren können weitere Einzel- oder Mannschaftssportarten gewählt werden, außerdem werden zusätzliche Sportarten wie Tischtennis oder Badminton angeboten.
Die Einteilung der Sportarten übernimmt der Oberstufenkoordinator auf der Grundlage der Schülerwünsche und unter Berücksichtigung der schulorganisatorischen Gegebenheiten (Kursstärken, Verfügbarkeit von Turn- und Schwimmhallen bzw. Außenanlagen, Koedukationsverbote für einzelne Sportarten, Lehrbefähigung der Sportlehrkräfte, …).
Abiturprüfung
Im bayerischen Abitur werden fünf Fächer geprüft:
- Deutsch
- Mathematik
- Fremdsprache (Englisch, Latein, Französisch)
- Gesellschaftswissenschaftliches Fach (Religion, Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie, Wirtschaft/Recht)
- Frei wählbare Fremdsprache, Naturwissenschaft, Kunst oder Musik
Deutsch und Mathematik werden stets schriftlich geprüft, von den übrigen drei Fächer wird eines schriftlich und die anderen beiden mündlich geprüft.