Deutsch am Albertinum

Ludwig Wittgenstein: „Die Grenzen unserer Sprache sind die Grenzen unserer Welt.“

Um die Grenzen der Welt unserer Schülerinnen und Schüler möglichst weit zu fassen, bietet das Fach Deutsch am Gymnasium Albertinum ein breites Angebot an Möglichkeiten. Beginnend mit dem nach dem neuen Lehrplan gestalteten Pflichtunterricht, der sich auf das neue Lehrbuch des Cornelsen Verlags stützt, reicht die Palette von Vorlesewettbewerben über Autorenlesungen und Theaterbesuche bis hin zu Projekten zur Schreiberziehung. Die Chance in verschiedenen Theatergruppen auch selbst Sprache zu gestalten, rundet dieses Angebot ab.

In der Unterstufe werden die Kenntnisse und Fähigkeiten, die an der Grundschule erworben wurden, erweitert. Mit unserem Projekt Albertfit, das den Unterricht in den 5. Klassen eröffnet, erreichen wir ein gemeinsames Ausgangsniveau, das kontinuierlich ausgebaut wird. Besonderen Wert legen die Lehrerinnen und Lehrer auf die Fähigkeit, Aufsätze zu schreiben, Texte verschiedener Art lesen und verstehen zu können, mit für den Deutschunterricht relevanten Medien umzugehen und sich mit literarischen Werken auseinanderzusetzen.

In der Mittelstufe werden die Kompetenzen im Fach Deutsch erweitert und vertieft, insbesondere die Fähigkeit, sich mit komplizierteren Sachverhalten in der Literatur, im Sachbuch und bei gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen. Dazu gehören Inhaltsangaben, Texterschließungen, Interpretationen und Argumentationen. Ein wichtiger Aspekt ist die vertiefte Beschäftigung mit der Welt der Medien. So sollen Schülerinnen und Schüler an die regelmäßige Lektüre von Qualitätszeitungen herangeführt werden, auch dies ein Schritt zu mehr Selbständigkeit, die in der Mittelstufe gezielt gefördert wird.

In der Oberstufe werden die bisher erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf die Anforderungen des Abiturs, das alle Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch ablegen, konzentriert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Weiterentwicklung der Fähigkeiten, Texte aller Gattungen selbständig zu analysieren und zu interpretieren, die Vermittlung von Kenntnissen über literarische Epochen und die intellektuelle Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Dabei kommt der Einübung der unterschiedlichen Schreibformen erneut besondere Bedeutung zu.

OStRin Geus

Aktuelles aus der Fachschaft

Freiheit braucht Mut zur Verantwortung – Karl Schenk Graf von Stauffenberg erinnert an seinen Großvater

Am 10.03.2025 war Karl Schenk Graf von Stauffenberg zu Gast am Gymnasium Albertinum und berichtete in seinem Vortrag über die Vorzeichen des Nationalsozialismus und den Widerstand, der daraus erwuchs. Thematisiert wurde dabei auch ganz deutlich, was man aus dem Attentat von damals auch über heutige Geschehnisse lernen kann.

Abgedrehte Töne für Augen und Ohren: Besuch der Kinderoper „Hänsel und Gretel“

Wart ihr schon einmal in einer Oper? Also aus unserer Klasse bisher fast niemand. Daher stellten wir uns auf dem Weg zur Oper „Hänsel und Gretel“ im Globe auch viele Fragen: „Wird denn da alles gesungen? Also spricht da keiner?“ „Da ist doch ein Orchester dabei, oder? Spielt das während des ganzen Stücks?“

Meister Eder und sein Pumuckl im Globe

„Hurra, hurra, der Kobold mit dem roten Haar, hurra, hurra, der Pumuckl ist da.“ Mit diesem finalen Song noch im Kopf verließen die beiden fünften Klassen fröhlich  am Montagnachmittag  das Globe, wo sie eben noch die Inszenierung von „Meister Eder und sein Pumuckl“ besucht hatten.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies entsprechend unserer Datenschutzrichtlinien setzen und verwenden.

Datenschutzerklärung