Stufenbetreuer

Erster Ansprechpartner der Eltern in Fragen der Ausbildung und Erziehung ihrer Kinder ist die Klassenleitung, danach auch die Schulleitung sowie die Stufenbetreuer.

Betreuer der Unterstufe

Für die pädagogische Betreuung der Unterstufe ist Herr OStR Eichfelder zuständig.

Zu den Tätigkeitsfeldern des Unterstufenbetreuers zählen insbesondere:

Kooperation mit:

  • Grundschul-Lotsen (Wegen des Mangels an Grundschullehrern ruht derzeit der Einsatz von Lotsen an den weiterführenden Schulen.)
  • Grundschulen bei regionalen Kooperationstreffen
  • OGTS bei pädagogischen Fragestellungen
  • Verbindungslehrkräften zur Betreuung und beim Einsatz der Tutoren
  • Mittelstufenbetreuung, z. B. bei Bastelnachmittagen, Halloween-Party, Weihnachtsbasar, Fasching, Filmnachmittagen und Schulfest

Unterstützung der:

  • Klassenleitungen der Unterstufe bei klasseninternen und klassenübergreifenden Themen, z. B. Schullandheimaufenthalten
  • Lehrkräfte der 5. Klassen beim „Lernen lernen“
  • Oberstufenkoordinatoren bei termingebundenen Aufgaben
  • Schulleitung bei pädagogischen Themen

Eigenständige Aufgaben:

  • Elternseminare für die 5. und 6. Klassen
  • Klassenelternabende für die Unterstufe
  • Beratung von Schülern oder/und Eltern in pädagogischen Fragen der Unterstufe
  • Moderation bei unangemessenen Belastungen der Schüler durch Hausaufgaben oder Schulaufgabenplan
  • Organisation von Fortbildungen, Vorträgen oder Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte, Eltern oder/und Schüler, z. B. zu Leistungsmessung in der Grundschule, Medienerziehung, Drogenprävention etc.

Betreuerin der Mittelstufe

Für die pädagogische Betreuung der Mittelstufe ist Frau OStRin Heilgenthal-Habel zuständig.
Neben den allgemeinen Aufgaben aller pädagogischer Betreuer ist sie am Albertinum insbesondere eingebunden in:

  1. Organisation des Schulfestes (gemeinsam mit dem Betreuer der Unterstufe)
  2. Arbeit der Tutoren (z. B. Hilfe und Aufsicht bei Spielnachmittagen zu Fasching, Halloween etc.)
  3. Durchführung der Organisation der „Sauberkeitsteams“, wobei auf Beschluss der SMV jede Klasse einmal im Halbjahr eine Woche auf Sauberkeit in der Pausenhalle achtet. Dadurch soll sich das Bewusstsein für die Verantwortung jedes Schülers und jeder Schülerin für Sauberkeit in der Schule bilden.

Für Fragen, Anregungen und Kritik zu diesen Tätigkeitsfeldern ist sie jederzeit dankbar.

Oberstufenkoordinator

Für alle Fragen zur Planung und Organisation der Oberstufe sind die Oberstufenkoordinatoren zuständig. Pädagogische Betreuer für die Oberstufe sind Herr OStR Scheler und Herr StD Jäger.

Sprechstunde für Eltern

Die Sprechzeiten werden in jedem Schuljahr im ersten Elternbrief bekannt gegeben. Vereinbaren Sie bitte einen Termin über das Elternportal.

Sprechzeiten für Schüler
Täglich in den Pausen, oder nach Vereinbarung.

Informationen zur Oberstufe
In der Profil- und Leistungsstufe, die die Schuljahre 12 und 13 umfasst, werden die Schüler im Kurs-System unterrichtet. Das bedeutet: Die bis zum Ende der elften Jahrgangsstufe bestehenden Klassen werden aufgelöst und durch ein Kursangebot ersetzt, aus dem die Schüler ihre individuelle Fächerkombination zusammenstellen. Dafür gelten bestimmte Spielregeln, die den Schülern der elften Jahrgangsstufe in einer Informationsveranstaltung erklärt werden.

Belegung

Jeder Schüler muss in der Oberstufe folgende Fächer belegen

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch oder Latein oder Französisch
  • Biologie oder Chemie oder Physik
  • eine weitere Fremdsprache (hier auch Spanisch) oder
    eine weitere Naturwissenschaft oder auch Informatik
  • Religionslehre (evangelisch oder katholisch) oder Ethik
  • Geschichte und PuG (Politik und Gesellschaft)
  • Geographie oder Wirtschaft und Recht
  • Kunst oder Musik
  • Sport

Seminare
Jeder Schüler muss ein „wissenschafts-propädeutisches“ Seminar (W-Seminar) und ein „praxis-orientiertes“ Seminar (P-Seminar) aus dem Angebot der Schule wählen. Im Rahmen des W-Seminars verfasst der Schüler eine schriftliche Hausarbeit (Seminararbeit); im Rahmen des P-Seminars wird ein Projekt geplant und durchgeführt. Das P-Seminar findet in der elften Jahrgangsstufe statt. Das W-Seminar beginnt am Anfang der zwölften Jahrgangsstufe und dauert drei Halbjahre, ist also in der Mitte der dreizehnten Jahrgangsstufe abgeschlossen.

Sport
In der Profil- und Leistungsstufe findet der Sportunterricht in Sportkursen statt, die sich jeweils ein halbes Jahr lang mit einer Sportart beschäftigen. Um zum Abitur zugelassen zu werden, muss jeder Schüler mindestens eine Einzelsportart (Schwimmen, Leichtathletik, Geräteturnen, Gymnastik und Tanz) und eine Mannschaftssportart (Fußball, Handball, Basketball, Volleyball) belegen. In den übrigen beiden Halbjahren können weitere Einzel- oder Mannschaftssportarten gewählt werden, außerdem werden zusätzliche Sportarten wie Tischtennis oder Badminton angeboten.
Die Einteilung der Sportarten erfolgt auf der Grundlage der Schülerwünsche und unter Berücksichtigung der schulorganisatorischen Gegebenheiten (Kursstärken, Verfügbarkeit von Turn- und Schwimmhallen bzw. Außenanlagen, Koedukationsverbote für einzelne Sportarten, Lehrbefähigung der Sportlehrkräfte).

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies entsprechend unserer Datenschutzrichtlinien setzen und verwenden.

Datenschutzerklärung