Schüleraustausch mit Vicenza: Ein Erasmus-Plus-Projekt voller Verbundenheit

Das Erasmus+ Programm der Europäischen Union steht seit Jahrzehnten für den kulturellen Austausch und die Förderung von Bildung, Toleranz und Vielfalt. Es ermöglicht jungen Menschen, über Ländergrenzen hinweg zusammenzukommen, voneinander zu lernen und lebenslange Freundschaften zu schließen. Unter diesem Leitgedanken fand ein Schüleraustausch zwischen dem Albertinum Coburg und einer Partnerschule in Vicenza in Italien statt.

Der Austausch war geprägt von einem starken Gefühl der Verbundenheit zwischen den Schülerinnen und Schülern beider Länder. Waren sie beim ersten Aufeinandertreffen mit ihren Austauschpartnerinnen und -partnern zunächst noch etwas zögerlich, so entwickelten sich in der darauffolgenden Woche feste Freundschaften und ein großes Gemeinschaftsgefühl. Dies wurde auch ermöglicht durch spannende gemeinsame Ausflüge. Ein Highlight war wohl der Besuch des Zukunftsmuseums in Nürnberg, bei dem die Schüler Einblicke in technologische Entwicklungen und zukunftsweisende Ideen erhielten. Im Anschluss genossen die Kinder gemeinsame Zeit auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt, was insbesondere die Italienerinnen und Italiener erfreute. Ebenso begeisterte eine Stadtrallye durch Bamberg, bei der die Jugendlichen die historischen und kulturellen Schätze der Weltkulturerbestadt entdeckten und gleichzeitig im Team ihre Umgebung erkundeten. Coburg mit all den Sehenswürdigkeiten durfte natürlich auch nicht fehlen.

Unter dem Motto Demokratiebildung arbeiteten die Schülerinnen und Schüler während ihrer Projektzeit an der Schule kreativ zusammen. Gemeinsam dichteten sie eine eigene Liedstrophe zum Weihnachtslied „Tochter Zion“. Die Werte Gemeinschaft, Vielfalt und Zusammenhalt sollten dabei im Mittelpunkt stehen. Der Höhepunkt ihres Engagements war die Aufführung dieser Strophe beim alljährlichen Weihnachtskonzert in der voll besetzen Morizkirche in Coburg. Dort sangen sie ihre Strophe zusammen mit allen Chören des Albertinums vor beeindruckender Kulisse – ein Gänsehautmoment für alle Beteiligten.

Der Schüleraustausch mit Vicenza hat nicht nur das Verständnis für andere Kulturen gefördert, sondern auch gezeigt, wie viel Freude es macht, gemeinsam Neues zu entdecken. Dank Erasmus wurde dieses Erlebnis möglich – ein Programm, das den europäischen Gedanken lebendig werden lässt und Jugendliche nachhaltig prägt. Die Zusammenarbeit zwischen den Schulen ist aber noch lange nicht vorbei. Bereits in wenigen Monaten werden die Schülerinnen und Schüler des Albertinums die italienischen Freunde in Vicenza besuchen. Auch dort wird der Austausch von gemeinsamen Projekten und dem Kennenlernen einer neuen Kultur geprägt sein – eine wunderbare Gelegenheit, die entstandenen Freundschaften zu vertiefen.