Chemie ist, wenn es stinkt und kracht!
Bis zur 9. Jahrgangsstufe werden die Schüler am Albertinum weitgehend von Feuer, Explosionen und einem Geruch nach Schwefel und faulen Eiern verschont. Obwohl es an einem musischen Gymnasium keine Schülerübungen gibt, versuchen wir den Schülern punktuell die Möglichkeit zu geben, Experimente durchzuführen.
Fachprofil Chemie
Durch die Anschaffung von 30 Molekülbaukästen können die Schüler den Aufbau von Teilchen selbstständig und individuell begreifen.
P- und W-Seminare in Biologie und Chemie erfreuen sich großer Beliebtheit. In der Vergangenheit wurden folgende Seminare bereits durchgeführt:
W-Seminare:
- Die Macht der Gene
- Meilensteine der Medizin
- Zukunftstechnologien
- Die Welt der Gifte
P-Seminare:
- Du bist, was du isst!
- Molekulare Küche
- Bionik (Sonderausstellung im Naturkundemuseum)
- Kalender mit Waldmotiven
- Kosmetik
In der Mittel- und Oberstufe verwenden wir das Lehrwerk „Galvani“ des bsv Oldenbourg-Verlags.
Natur und Technik
Der Natur- und Technik-Unterricht am Gymnasium greift die Inhalte des Heimat- und Sachunterrichts der Grundschule auf. Neben dem Biologieunterricht findet im Rahmen von NuT auch Physik, Informatik und Naturwissenschaftliches Arbeiten statt.
Fachprofil Natur und Technik
Beim Naturwissenschaftlichen Arbeiten geht es uns darum, das Interesse der Schüler für die Naturwissenschaften zu wecken und ihnen erste Arbeitsmethoden (Mikroskopieren, Pipettieren, Wiegen) zu vermitteln.
Durch die Anfertigung eines kleinen Pflanzenherbariums möchten wir die Schüler für die Artenkenntnis der heimischen Flora sensibilisieren. Mit Hilfe von Bestimmungs-Apps am Ipad gehen wir auch hier neue Wege. Auch können die im Informatikunterricht erworbenen Kenntnisse in Textverarbeitung angewendet werden, um einen Steckbrief zu einem Lebewesen zu gestalten.
Die konkreten Lerninhalte können Sie dem Lehrplan Plus entnehmen.
In der Unterstufe verwenden wir die Lehrwerke „Natur und Technik – Biologie“ bzw. „Natur und Technik – Physik“ des C.C. Buchner Verlags.
StD Dehler
Physik
Die Physik begeistert durch ihre spannenden Experimente und die Suche nach den grundlegenden Gesetzen der Natur. Von Schwerkraft, Elektrizität oder Optik bis zur modernen Quantenphysik und Astronomie – bei uns werden physikalische Phänomene nicht nur theoretisch erklärt, sondern auch praktisch erlebbar gemacht. Auch im musischen und sprachlichen Zweig gibt es in jedem Physikjahr Schülerexperimente.
Unser Ziel ist es, die Neugier der Schülerinnen und Schüler zu wecken, naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und kritisches Denken zu fördern.
Fachprofil Physik
Wir möchten im Physikunterricht nicht nur die Sprache des Universums vermitteln und faszinierende technische Neuerungen präsentieren, sondern auch aufzeigen, dass die vielen neuen Entdeckungen auch neue Herausforderungen und Probleme mit sich bringen.
So beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit den fachlichen Grundlagen, um elektrischen Strom zu erzeugen. Vielmehr diskutieren sie über die Gefahren und Chancen der zugehörigen Technologien. Dabei entwickeln sie eine eigene Meinung, die auf Erkenntnissen und fundierten Fakten beruht. Es ist unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen Bereich so gut auszubilden, dass sie im späteren Leben leichter erkennen können, ob die ihnen präsentierten Informationen glaubhaft sind oder nicht.
Sowohl im musischen als auch im sprachlichen Zweig findet der Einstieg in der 7. Jahrgangsstufe im Rahmen des Faches Natur und Technik statt. Ab der Jahrgangsstufe 8 ist Physik dann ein Kernfach, in dem auch Schulaufgaben geschrieben werden.
Häufig entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler am Albertinum dafür, sich in der 13. Jahrgangsstufe mit dem spannenden Teilgebiet der Astronomie zu beschäftigen. In schöner Regelmäßigkeit wird Physik zum Abschluss als Abitur-Prüfungsfach gewählt.