Digitale Schule

Computer, Internet und digitale Medien prägen unsere Lern- und Arbeitswelt immer stärker. Deshalb bilden wir am Albertinum unsere Schüler nicht nur in den traditionellen Kulturtechniken aus, sondern schulen auch den Umgang mit den neuen Medien.

Das digitale Albertinum in Zahlen

100 %

1:1-Ausstattung mit Tablets in den Jahrgangsstufen 8-12

350

Zuschuss für die Anschaffung eines iPads ab der 8. Jahrgangsstufe

150

schuleigene digitale Endgeräte für den Unterrichtseinsatz

34

Klassenzimmer bzw. Fachräume mit voller Medienausstattung

Medienkonzept

Seit dem Schuljahr 2024/25 nimmt das Albertinum am Projekt „Digitale Schule der Zukunft“ teil. Konkret bedeutet dies, dass unsere Schüler im Laufe der 8. Jahrgangsstufe damit beginnen, ein eigenes iPad als alltägliches Lern- und Arbeitsmittel im Unterricht zu nutzen. Die Anschaffung eines iPads mit Zubehör wird im Rahmen dieses Programms vom Freistaat Bayern mit 350 € bezuschusst.

Das iPad kommt im Unterrichtsalltag auf vielfältige Art und Weise zum Einsatz, z.B. für

  • die Nutzung von eBooks
  • interaktives Lernen über Lernplattformen und Apps
  • das Anfertigen digitaler Mitschriften
  • kreative und produktive Arbeiten wie Bildbearbeitung, Filmschnitt, Erstellen von Podcasts etc.

Am Albertinum machen wir ausführlichen Gebrauch von digitalen Plattformen für die Schul- bzw. Unterrichtsorganisation. Der Schulmanager, über den Lehrer, Eltern und Schüler miteinander vernetzt sind, erleichtert den Schulalltag in vielerlei Hinsicht: Stundenpläne können in kürzester Zeit eingesehen werden, die Mitglieder der Schulfamilie können sich unkompliziert kontaktieren und Informationen austauschen und nicht zuletzt wird viel Papier eingespart, weil Krankmeldungen, Elternbriefe und andere Dokumente über den Schulmanager eingereicht bzw. verteilt werden können.

Daneben verwenden wir für Unterrichtszwecke die BayernCloud Schule bzw. mebis sowie Microsoft Teams. Letzteres wird allen Schülern des Albertinums als Teil von Microsoft Office (Word, PowerPoint etc.) kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Jedes Klassenzimmer verfügt am Albertinum über eine vollständige Medienausstattung (Beamer oder digitales Whiteboard, Lautsprecher, Dokumentenkamera, multimediale Arbeitsplätze, Grafiktablet, WLAN). In vier mobilen Computerräumen können alle Schüler einer Klasse an je 30 Tablets oder 30 Laptops selbständig arbeiten. Ein fest mit Computern ausgestatteter Unterrichtsraum wird zudem von allen Klassen für den Informatikunterricht und für besondere Projekte genutzt.

Der bewusste und reflektierte Umfang mit digitalen Medien stellt für Schüler eine große Herausforderung dar. Das Gymnasium Albertinum begegnet dieser Herausforderung auf vielfältige Weise: Altersgerechte und differenzierte Regeln zur Nutzung digitaler Endgeräte im Schulhaus sollen bei der Entwicklung von Eigenverantwortung unterstützen, Projekte wie der „Medienführerschein“ regen zur Reflexion an und auch die Eltern erhalten z.B. bei virtuellen Seminaren wertvolle Informationen und Hinweise. Eine besonders große Rolle spielen bei diesem Thema auch unsere → Medienscouts.

Wem kann ich im Internet vertrauen? Wie gelange ich an glaubwürdige Informationen? Wie wird im Internet Geld verdient und inwiefern betrifft das mich? Die digitale Welt wirft viele Fragen auf. Einige davon stellen sich unsere Schüler selbst, manch andere kommen ihnen nicht in den Sinn, obwohl sie von großer Bedeutung sind. Um die Schüler an einen verantwortungsvollen, sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Medien und dem Internet heranzuführen, erwerben alle Albertiner einen „Medienführerschein“. Dazu werden die Module des „Medienführerscheins Bayern“ über das Schuljahr verteilt in verschiedenen Jahrgangsstufen durchgeführt.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies entsprechend unserer Datenschutzrichtlinien setzen und verwenden.

Datenschutzerklärung