Alltagskompetenzenwoche der 8. Jahrgangsstufe
In der Woche vom 26.05 bis 30.05.2025 durfte unsere achte Klasse eine spannende und lehrreiche Projektwoche rund um die Alltagskompetenzen erleben. Am Montag starteten wir mit einer Führung durch die Sparkasse. Dort erfuhren wir, wie eine Bank funktioniert, welche Zahlungsmöglichkeiten es heute gibt und wie man als junger Mensch verantwortungsvoll mit Geld umgeht, um nicht in der Schuldenfalle zu landen. Danach konnten wir in einem kleinen, kreativen Projekt alte Gegenstände upcyceln und haben aus Milchpackungen und Marmeladengläsern Deko gebastelt. Am Dienstag stand anfangs das Thema Medienkompetenz im Mittelpunkt. Ein Polizist hielt einen eindrucksvollen Vortrag darüber, was im Internet nicht erlaubt ist und strafrechtlich verfolgt wird. Insbesondere ging es über das Veröffentlichen von Nacktbildern im Netz und die Gefahren von Cybermobbing. Danach übernahmen wir selbst das Wort: Unser P-Seminar hielt einen Vortrag über Bio-Lebensmittel, Biosiegel, Haltungsformen, also die Bedingungen unter denen Nutztiere gehalten werden, Naturkosmetik und nachhaltigen Konsum. Zum Abschluss des Tages gab es ein Milch und Milch-Ersatzprodukt-Tasting, bei dem wir verschiedene Milchsorten und pflanzliche Alternativen probieren konnten. Dabei verglichen wir die Geschmäcker und kürten einen Gewinner: die Discounter Hafermilch. Der Mittwoch führte uns raus aus dem Klassenzimmer: Wir machten einen Ausflug nach Ahorn zur alten Schäferei. Dort bekamen wir spannende Einblicke in die traditionelle Herstellung von Brot und durften sogar unser eigenes Brot backen. Der Besuch war nicht nur informativ, sondern auch eine schöne Gelegenheit, gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen. Am Freitag stand ein praktisches Experiment auf dem Plan. In vier Gruppen kauften wir jeweils Zutaten – zwei Gruppen setzten dabei auf Bio-Produkte, zwei auf konventionelle. Anschließend kochten wir gemeinsam im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zwei Gerichte zum Mittagessen. Es gab einen bunten Tortellinisalat und ein asiatisches Curry als Hauptspiesen und Obstsalat mit Joghurt zur Nachspeise. Beim Essen diskutierten wir über Geschmack, Qualität und Konsistenz der Gerichte. Die Projektwoche war insgesamt eine tolle Abwechslung zum Schulalltag. Wir haben viel gelernt – über Geld, Medien, Ernährung und Nachhaltigkeit – und dabei auch noch richtig Spaß gehabt.
Das P-Seminar „Alltagskompetenzen in der Mittelstufe“