Abenteuer Frankreichaustausch!
Vom 27. März bis 03. April besuchten 18 Schülerinnen und Schüler des Collège Victor Schoelcher in St.-Cécile-les-Vignes das Albertinum. Voller Spannung erwarteten beide Seiten das erste gemeinsame Treffen, nachdem man sich zuvor nur virtuell kennengelernt hatte. Für einige der französischen Schülerinnen und Schüler war es das erste Mal im Ausland und dann noch ganz alleine in einer deutschen Familie, deren Sprache man fast nicht spricht. Umso erleichterter waren alle, als sie feststellten, dass Freundlichkeit, Offenheit und die Bereitschaft, sich irgendwie zu verständigen, zu einem fröhlichen Miteinander führten. Einige der sogenannten „couples“ – „Pärchen“ verstanden sich so gut, dass am Ende Tränen flossen, als sich alle am 3. April wieder voneinander verabschieden mussten.
Während der gemeinsamen Zeit in Franken zeigten die Coburger Schülerinnen den Gästen einige Highlights ihrer Umgebung. So standen gemeinsame Ausflüge nach Bamberg und Nürnberg auf dem Programm. In Bamberg tauchten alle durch eine sehr anschauliche Führung in das Leben der mittelalterlichen Stadt ein und versuchten sich selbst beim Feuermachen mit Feuerstein, Schlageisen, Zunder sowie Stroh und probierten die unterschiedlichen mittelalterlichen Kopfbedeckungen an. In Nürnberg erkundeten alle voller Interesse die Chancen und möglichen Entwicklungen der Zukunft im Deutschen Museum Nürnberg, bevor es ausgiebig ans Shoppen ging. Die Erkundung Coburgs mit seinen Prachtbauten, wie der Ehrenburg, und der Veste durfte natürlich auch nicht fehlen und waren fester Bestandteil unseres Programms. Alles in allem waren unsere französischen Gäste sehr beeindruckt von der Schönheit unserer Region, die sie auch am gemeinsamen Wochenende in den Familien entdecken durften.
Zwischen den touristischen Ausflügen erarbeitete die ganze Gruppe gemeinsam den ersten Teil ihres Erasmus+ Projektes, ein sogenanntes Koffermuseum. Ein Koffer wurde mit Symbolen unserer heimischen Kultur, Architektur, Geschichte uvm. bestückt und durch englische und französische Vorträge der gemischtnationalen Schülergruppen ergänzt, was jeder/jede ausnahmslos gemeistert hat.
Nach dieser anstrengenden – aber tollen – gemeinsamen Woche in Franken freuen wir uns auf eine erlebnisreiche Woche im Vaucluse und ein Wiedersehen im Mai.