Erasmus+ Austauschfahrt des Gymnasiums Albertinum nach Vicenza: Ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten
Sechs deutsche Schülerinnen und Schüler des Albertinums hatten kürzlich das große Vergnügen, an einer Erasmus+ Austauschfahrt nach Vicenza teilzunehmen. Begleitet wurden sie von zwei Lehrkräften, die ihre Schützlinge bei einem einzigartigen interkulturellen Erlebnis unterstützten. An der Partnerschule nahmen die Schüler an verschiedenen Projekten zur Demokratiebildung teil und arbeiteten in Workshops aus unterschiedlichen Fachbereichen. Gemeinsam mit ihren italienischen Austauschpartnern setzten sich die Schülerinnen und Schüler in zahlreichen interaktiven Workshops intensiv mit den grundlegenden Werten der EU auseinander und erkannten – trotz kleinerer Sprachbarrieren – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Schon nach kurzer Zeit wurde das Englische selbstverständlich als Mittel zur Kommunikation eingesetzt.
Neben den spannenden Workshops hatten die Schülerinnen und Schüler auch die Gelegenheit, die beeindruckende Kultur und Geschichte Italiens hautnah zu erleben. So standen Ausflüge nach Verona und Venedig auf dem Programm. In Verona, der Heimat von Romeo und Julia, erkundeten die Jugendlichen die romantischen Gassen und historischen Bauwerke der Stadt. Der Höhepunkt der Reise war jedoch der Besuch von Venedig während des weltberühmten Karnevals. Die Lernenden tauchten in die festliche Atmosphäre der Stadt ein, bewunderten die prachtvollen Masken und erlebten die einzigartige Tradition des Karnevals. Ein weiterer unvergesslicher Moment war die Besichtigung der Stadt Vicenza und der berühmten Bauwerke des Architekten Andrea Palladio. Die Schülerinnen und Schüler bewunderten die Architektur und erhielten einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region.
Am Ende der einwöchigen Reise war es dann soweit: Die Albertinerinnen und Albertiner mussten sich von ihren italienischen Freunden verabschieden. Die Abschiedsszenen waren emotional, und viele Schülerinnen und Schüler konnten die Trennung nur mit Tränen in den Augen bewältigen. Die gemeinsame Zeit in Italien hatte nicht nur den Horizont der Jugendlichen erweitert, sondern auch Freundschaften über Ländergrenzen hinweg geschaffen. Doch das Kapitel ist noch lange nicht abgeschlossen: Bereits während des Abschieds wurden Pläne für gegenseitige Besuche in den kommenden Ferien geschmiedet. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich darauf, ihre Freunde bald wiederzusehen. Die Erasmus+ Austauschfahrt hat nicht nur Wissen und Erfahrungen vermittelt, sondern auch eine starke Grundlage für zukünftige interkulturelle Begegnungen geschaffen.